Rekordwinter erwartet

Noch vor wenigen Wochen beschworen Meldungen wie diese einen Rekordwinter, der so warm werden würde, wie es bisher noch kaum vorgekommen sei:

Hinter uns liegt nun der dritt-wärmste Sommer seit Beginn der Wetteraufzeichnungen im Jahr 1881. Wärmer waren nur der Sommer 2003 und der Sommer vom vergangenen Jahr 2018. Doch nun droht uns schon ein neuer Rekord. Die aktuellen Berechnungen vom US-Wetterdienst NOAA deuten darauf hin, dass der kommende Winter extrem zu warm und deutlich zu nass werden soll. Im landesweiten Durchschnitt sind bis zu 4 Grad höhere Temperaturen zu erwarten. Eine positive Abweichung in Höhe von 4 Grad und das vom langjährigen Klimamittel wäre schon eine gewaltige Hausnummer. Damit würden wir sehr nah an den bisherigen Rekordwinter 2006/2007 kommen. Das ist der bisher wärmste Winter seit Beginn der Wetteraufzeichnungen gewesen.

Wir lassen hierbei mal unbeachtet, welche sonstigen Einflüsse durch Änderung der Messmethoden und Messstandorte einen signifikanten Beitrag zur Untermauerung dieser Aussagen lieferten. Man kann übrigens (noch) auf der Seite des Deutschen Wetterdienstes (DWD) nachvollziehen, wie sich die Messstandorte über die Jahre verändert haben. Hierfür gibt es da eine interaktive Karte, welche im direkten Vergleich zeigt, dass viele Standorte mit durchschnittlich kühleren Messwerten einfach nicht mehr existieren – zum Beispiel im Schwarzwald.

Umso überraschter war ich nun, ausgerechnet im Focus genau den gegenteiligen Ausblick auf den bevorstehenden Winter zu erhalten:

Aktuell ist die Sonnenaktivität sehr gering. Insgesamt scheint die Sonne zwar fast genauso stark wie sonst auch, aber im Bereich der UV-Strahlung ist sie bis zu acht Prozent schwächer. Das letzte Mal war die Sonne so schwach von 2008 bis 2010. Im gleichen Zeitraum erlebte Europa zwei eiskalte Jahreszeiten: Die Winter 2009/2010 und 2010/2011. Deutschland verbuchte im Januar 2009 einen Kälterekord. Der Deutsche Wetterdienst ermittelte in Garsebach bei Meißen minus 24,8 Grad eine der kältesten Nächte der vorangegangenen Jahrzehnte.

Und weiter findet man hier:

Der Sonnenzyklus beeinflusst die Wetterlage.

Diese Rekordkälte wurde durch eine schwächere Sonneneinstrahlung ermöglicht. In der Regel herrscht in Europa eine westliche Luftströmung vor, die uns mildes und nasses Wetter im Winter bringt. Ist jedoch die Sonnenaktivität gering, bricht diese westliche Luftzirkulation oft zusammen, so wie den Jahren 2009 und 2010.

Man darf also gespannt sein, welche Vorhersage das Rennen machen wird und wie eventuelle Abweichungen von einer eigentlich nicht existenten Norm von unseren Klimahysterikern ausgeschlachtet werden. Es ist aus meiner Sicht beachtlich, dass in einem deutschen Medium der Einfluss des Sonnenzyklus nicht vom Tisch gewischt wird.

Aus meiner persönlichen Sicht heraus sprechen zwei weitere Faktoren für den kälteren Winter. Zum einen hat die Sonnenaktivität auch einen Einfluss auf die Wolkenbildung, da sich in so einem Szenario einfach weniger Kondensationskeime bilden, welche maßgeblich zur Wolkenbildung beitragen. Klare Winternächte führen zu einer erheblichen nächtlichen Abkühlung – das sollte jeder schon einmal selbst erfahren haben. Überdies gleichen sich die Jahresmitteltemperaturen auch aus, da die mittlere in der Atmosphäre vorhandene Energiemenge weitgehend konstant ist. Dies liegt am vorhandenen thermodynamischen Gleichgewicht zwischen Erde und umgebendem Kosmos, welches von unseren Klimahysterikern ebenfalls nicht verstanden und in Zweifel gezogen wird. Jedenfalls kann man daraus ableiten, dass nach höheren Temperaturen im Oktober durchaus mit vergleichsweise niedrigeren Temperaturen in den folgenden Wintermonaten zu rechnen ist. Lokal kann dies abweichen, aber üblicherweise findet sich zu lokalen Ausschlägen nach Oben oder Unten auch immer das Gegenbeispiel andernorts auf unserer Welt. So hatten wir beispielsweise zum Jahresanfang 2019 einen vergleichsweise milden Winter in Europa, während sich in den USA eine regelrechte Kältekatastrophe ereignete.

Wir können also beruhigt nach vorn schauen, der Winter wird kommen, aber jegliche Orakel sind in etwa genau so viel wert, wie ein Besuch beim Astrologen des Vertrauens.

Whatsapp

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert